Apple TV optimieren: Pro-Tipps für Streaming, Smart-Home, Surround-Sound und Fernbedienung

Mit Apple TV holt ihr euch eine leistungsstarke Entertainmentzentrale ins Wohnzimmer. Wir zeigen euch, welche Einstellungen und Funktionen wichtig sind, damit die kleine Box bei euch ganz groß rauskommt.

Das Apple TV ist dank App Store und der tiefen Integration in Apples Produktuniversum ein echter Alleskönner. So habt ihr über den vom iPhone, iPad und Mac gewohnten App Store Zugriff auf alle gängigen Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime, Disney+ und natürlich Apple TV+. Aber auch viele andere kostenlose Mediatheken oder Apps von TV-Anbietern. Hinzu kommen Spiele oder auch Fitnessangebote wie Apple Fitness+.

Im App Store auf dem Apple TV findet ihr eine große Auswahl an Streamingangeboten (Bild: Jens Kreuter/Unsplash, Montage)

Apple TV als Smart-Home-Zentrale

Das Apple TV ist aber nicht nur ein Unterhaltungskünstler, sondern gleichzeitig auch eine Smart-Home-Zentrale. So könnt ihr bequem über die Siri-Fernbedienung das Licht ausschalten oder die Rollläden schließen. Wenn ihr eine kompatible Klingel wie die Netatmo Smarte Videotürklingel im Einsatz habt, zeigt euch das Apple TV sogar, wer gerade bei euch vor der Tür steht. Vor allem aber sorgt das Apple TV für eine sichere und stabile Verbindung zwischen eurem iPhone und eurem Zuhause, wenn ihr unterwegs seid. So kontrolliert ihr auch aus der Ferne, ob alle mit einem Fenstersensor versehenen Fenster geschlossen und die Heizkörper ausgestellt sind.

Das Apple TV erlaubt euch auch die Steuerung eures smarten Zuhauses (Bild: Apple)

Ein drittes, praktisches Feature ist das drahtlose Beamen sämtlicher Inhalte vom iPhone, iPad oder Mac an euren Fernseher. AirPlay funktioniert für Audio- und Videosignale und das ganz ohne Konfiguration. So könnt ihr in geselliger Runde schnell ein paar Urlaubsbilder zeigen, entspannende Musik einschalten oder aber gemeinsam durch Lieferdienst-Apps stöbern. AirPlay aktiviert ihr einfach im Kontrollzentrum eures iPhones. Um das Kontrollzentrum zu öffnen, streicht ihr von der oberen rechten Ecke des Bildschirms nach unten. Habt ihr iPhone 8 beziehungsweise iOS 11 oder älter, streicht vom unteren Bildschirmrand nach oben.

Welche Apple TV Variante ist die richtige?

Apples Streaming-Box gibt es in zwei verschiedenen Versionen: Das Wi-Fi-Modell mit 64 Gigabyte Speicherplatz oder die 128-Gigabyte-Version mit integriertem Ethernet. Beim Speicherplatz müsst ihr euch keine großen Gedanken machen. Apple-TV-Apps sind klein. Deutlich wichtiger ist die Netzwerkverbindung. Da sich das kleinere Modell nur per WLAN verbindet, müsst ihr sicherstellen, dass ihr am Aufstellort ein gutes WLAN-Signal habt. Ist das nicht der Fall, dauert es länger, bis Filme und Serien starten und es kann unter Umständen zu Unterbrechungen kommen. Mit einem Netzwerkkabel zwischen dem Apple TV mit 128 Gigabyte und integriertem Ethernet-Port schafft ihr von vornherein eine stabile Verbindung. Und wenn weniger Geräte im Netzwerk funken, bedeutet es mehr Stabilität und Geschwindigkeit für die anderen Teilnehmer.

Apple TV kommt in zwei Ausführung: hier mit Gigabit Ethernet, 128 Gigabyte Speicher und Thread-Unterstützung. (Bild: Apple)

Apple TV: Kinoerlebnis mit 4K, HDR, Dolby Vision und Dolby Atmos

Zurück zu dem, was Apple TV auszeichnet: die vielen großartigen Filme und Serien. Damit diese in optimaler Qualität auf eurem Fernseher laufen, arbeitet Apple TV mit zwei speziellen Formaten: Dolby Vision und HDR10. HDR steht für High Dynamic Range, auf deutsch „hoher Dynamikbereich“. Apple TV verbessert das Bild also nicht durch eine höhere Auflösung, sondern durch nuancierte Farben mit mehr Abstufungen. In Zahlen: Mit Standard Dynamic Range, kurz SDR, sind 16,7 Millionen Farbabstufungen möglich. Bei HDR liegt der Wert bei mehr als einer Milliarde.

Die Kombination von 4K HDR ermöglicht klare, gestochen scharfe Bilder, sattere, naturgetreuere Farben und viel mehr Details. (Bild: Apple, Simulation)

Der Unterschied zwischen den beiden wichtigsten Formaten HDR10 und Dolby Vision ist schnell erklärt: Während HDR10 die Farbkontraste für einen kompletten Film festlegt, kann Dolby Vision für jede Szene oder gar Video-Frame unterschiedliche Kontrastinformationen beinhalten. Einfache Faustregel: HDR10 ist gut, Dolby Vision ist deutlich besser. Und da Apple TV beides kann, kommt es also nur darauf an, was euer Fernseher unterstützt.

Farbabgleich: Apple TV mit iPhone kalibrieren

Unterstützt euer Fernseher Dolby Vision, aktiviert das Apple TV dieses automatisch. Ihr könnt die Funktion in den Einstellungen unter „Video und Audio“ unter „Video“ und „Format“ überprüfen. Hat euer Fernseher keine Dolby-Vision-Unterstützung, könnt ihr trotzdem mit einem genialen Trick die Farben optimieren! In den „Video und Audio“-Einstellungen gibt es ganz unten die Funktion „Farbabgleich“. Dabei verwendet ihr eure iPhone-Kamera, um die Farbdarstellung auf dem Fernseher zu optimieren. Das funktioniert mit jedem iPhone mit Face ID und iOS 14.5 oder neuer.

Besseres Bild dank einfachem Farbabgleich mit dem iPhone. (Bild: Apple, Screenshots)

Apple TV mit Receiver und Soundbar verbinden

Neben perfektem Bild könnt ihr über das Apple TV auch Musik, Filme und Serien in bester Audioqualität genießen. Das aufregendste Audio-Format ist dabei Dolby Atmos. Dieses immersive Format hat sich in den vergangenen Jahren als Nachfolger von Surround positioniert und sorgt für ein raumfüllendes Klangbild – vor allem in Kombination mit Deckenlautsprechern. Allerdings sind diese keine Voraussetzung. Auch eine einfache Soundbar mit Dolby Atmos klingt um Welten besser als eine herkömmliche Soundbar.

Um eure Inhalte in bester Audioqualität zu erfahren, müsst ihr auf die richtige Verkabelung achten. Das Apple TV verfügt in der aktuellen Generation lediglich über einen HDMI-Ausgang. Ihr habt also nicht mehr die Möglichkeit – wie bei einigen Vorgängermodellen – Video- und Audiosignal getrennt zu verarbeiten. Dabei ist die direkte Verarbeitung des Tonsignals durch den Receiver in den meisten Fällen Voraussetzung für optimalen Klang. Denn viele Fernseher unterstützen das Durchreichen von einigen Audio-Codecs wie Dolby Atmos an Soundbars und Receiver nicht. Der Grund: Das Apple TV 4K verwendet eine Form von Dolby Atmos mit hoher Bandbreite, die nicht über ARC-Verbindungen – also den Audio-Rückkanal vom Fernseher zum Receiver oder zur Soundbar – funktioniert. Wenn ihr also auf bestmöglichen Klang Wert legt, solltet ihr das Apple TV direkt an den HDMI-Eingang des Receivers oder der Soundbar anstecken. Und dann wieder vom HDMI-Ausgang ein Kabel zum Fernseher ziehen.

Sind alle Kabel verbunden, prüft in den Apple-TV-Einstellungen unter „Video & Audio“ > „Audioformat“ > „Immersives Audio“, ob hier Dolby Atmos aktiviert ist. Wird euch die Einstellung gar nicht erst angezeigt, stimmt entweder die Verkabelung nicht oder Soundbar oder Receiver unterstützen Dolby Atmos nicht.

Smarte Alternative: HomePods als Surround-System!

Wenn ihr noch kein Surround-System habt oder keine Lust auf eine komplizierte Verkabelung, konfiguriert einfach ein HomePod- oder HomePod-mini-Paar als Heimkino-Lautsprecher. Dazu erstellt ihr zuerst ein Stereopaar. Das funktioniert so:

  1. Stellt zuerst sicher, dass beide HomePods dem gleichen Raum zugewiesen sind.

  2. Öffnet die Home-App auf einem iPhone oder iPad und tippt fest auf einen der beiden HomePods.

  3. Scrollt ganz runter bis zum Einstellungen-Symbol und tippt auf „Stereopaar erstellen“.

Surround-System entweder mit zwei HomePods (hier im Bild) oder einem HomePod-mini-Paar. (Bild: Apple)

Anschließend verbindet ihr euer Apple TV mit den HomePods, die bereits links und rechts neben dem Fernseher stehen sollten.

  1. Wichtig: Wie die beiden HomePods muss auch das Apple TV dem gleichen Raum zugewiesen sein.

  2. Das Apple TV sollte euch jetzt schon automatisch fragen, ob ihr „HomePod als TV-Lautsprecher verwenden?“ wollt. Bestätigt das einfach und der Heimkino-Spaß kann beginnen.

  3. Erscheint der Dialog nicht, setzt ihr die Lautsprecher in „Einstellungen“ > „Video und Audio“ > „Audioausgabe“. Alternativ stellt ihr die „Standardmäßige Audioausgabe“ in der Home-App in den Apple-TV-Einstellungen wie in Schritt 1 ein.

Tipp: Apple Watch, iPhone und HomePod als Fernbedienung verwenden

Die Steuerung des Apple TV erfolgt wahlweise über die Siri Remote oder bei aktiviertem HDMI-CEC über die Fernbedienung eures Fernsehers. Doch auch andere Geräte machen eine hervorragende Figur als Fernbedienung. Auf dem iPhone findet ihr beispielsweise im Kontrollzentrum eine Fernbedienung mit Touchpad. Und von der Apple Watch aus steuert ihr die Medienwiedergabe einfach über die Remote-App. Zudem können auch HomePods einfache Befehle weitergeben, beispielsweise „Hey Siri, Apple TV einschalten/ausschalten“ oder „Hey Siri, Apple TV anhalten“. Auch Apps startet ihr bequem per Sprache: „Hey Siri, Disney Plus auf Apple TV starten“.

Mit der Remote-App auf der Apple Watch im iPhone-Kontrollzentrum könnt ihr das Apple TV auch ohne Siri Remote steuern (Bild: Apple, Montage)

Étienne

Étienne liebt Apple Produkte, ohne Zweifel. Sein erster Mac war der iMac Bondi Blue, mit dem er vor seiner Anfangszeit als Mediengestalter gearbeitet hat. Seit 2006 ist Étienne bei GRAVIS und schreibt leidenschaftlich rund um macOS, iOS, Apple Music und Beats Kopfhörer.

Alle Artikel aufrufen