Mit dem neu gestalteten Sperrbildschirm in iOS 16 könnt ihr das iPhone noch besser dem eigenen Stil anpassen. Widgets, eigene App-Symbole und mehr setzen weitere individuelle Akzente. Wir zeigen, wie's geht.
Seit dem Ur-iPhone ist der Sperrbildschirm auf fast jedem iPhone gleich. Denn bis auf das Hintergrundbild gab es keine Möglichkeiten, das Aussehen des iPhones im gesperrten Zustand zu ändern. Seit iOS 16 ist alles anders: Neben verschiedenen Schriftarten für die Uhr könnt ihr wichtige Informationen als kleine Widgets darstellen. Der Tiefeneffekt sorgt außerdem für kleine, optische Überraschungen.
Um den Sperrbildschirm in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, haltet das Display für zwei Sekunden gedrückt. Jetzt tippt ihr auf das Plus-Zeichen unten rechts und wählt aus Apples Vorschlägen wie „Zufällige Fotowiedergabe“ oder „Wetter & Astronomie“ einen neuen Sperrbildschirm aus. Ganz oben findet ihr weitere Kategorien, darunter „Personen“ oder “Wetter”. Anschließend könnt ihr – je nach Widget – unten noch ein paar Einstellungen vornehmen: Beim Emoji-Sperrbildschirm zum Beispiel eure Lieblings-Emojis und die Hintergrundfarbe. Mit einem Tipp auf das Datum ändert ihr das große Widget über der Uhrzeit, unter der Uhrzeit fügt ihr kleine Widgets hinzu. Tippt ihr auf die Uhrzeit ändert ihr Schrift und Farbe.
Prinzip Baukasten: Im neuen Sperrbildschirm lässt sich jeder Bereich individualisieren. (Bild: Screenshots/Montage)
Seid ihr zufrieden, tippt ihr oben rechts auf Fertig. Optional ändert ihr jetzt noch die Einstellung des Home-Bildschirms. Die vorausgewählte Einstellung Weichzeichnen sorgt für etwas mehr Ruhe auf dem Home-Bildschirm. Je nach Hintergrund könnt ihr den Effekt aber auch deaktivieren. Alternativ entkoppelt ihr den Sperr- vom Homebildschirm komplett mit einem anderen Bild.
Tipp: Für eine bunte Auswahl eurer Lieblingsfotos erstellt ihr am besten vorher in der Fotos-App ein neues Album, das ihr zum Beispiel „Sperrbildschirm“ nennt. Hier legt ihr anschließend alle Bilder ab, die ihr gerne regelmäßig auf dem Sperrbildschirm sehen wollt. Anschließend tippt ihr in der Sperrbildschirm-Konfiguration ganz oben auf Zufällige Fotos und dann unten auf Fotos manuell auswählen. Springt in euer zuvor erstelltes Album und markiert die Bilder. Wenn ihr viele Bilder habt, streicht ihr einfach von links nach rechts oder umgekehrt und dann – ohne den Finger zu heben – nach oben oder unten, um mehrere Bilder zu wählen.
Den Home-Bildschirm passt ihr in erster Linie mit der Anordnung eurer Apps an. Wusstet ihr, dass ihr gar nicht alle Apps als Symbol auf einer Seite sehen müsst? Mehrmals nach links gewischt findet ihr nämlich ganz am Ende die App-Mediathek mit allen Apps. Selten verwendete Anwendung müsst ihr somit nicht löschen, sondern könnt diese auch einfach ausblenden: App gedrückt halten und dann App entfernen und Vom Home-Bildschirm entfernen.
Ihr habt was zu verbergen? Dann könnt ihr die App einfach vom Home-Bildschirm entfernen. (Bild: Screenshot/Montage)
Die noch vorhandenen Apps lassen wir anschließend in einem neuen Design erstrahlen. Ein paar wenige Apps verstecken in ihren Einstellungen ein alternatives App-Symbol. Doch einheitlich und passend zu den anderen Apps ist das nur selten. Zuerst braucht ihr natürlich einen passenden Satz neuer Symbole. Eine Internet-Suche nach „ios 16 app icon set“ führt euch schnell zu Resultaten wie einem kostenlosen Schwarz-Weiß-Set mit 150 Symbolen. Gegen Bezahlung gibt’s auch andere Optionen wie Pastell-Versionen verschiedener iOS-Apps-Logos.
Neuer Look? In iOS 16 könnt ihr alternative App-Symbole oder auch neue Motive verwenden. (Bild: Screenshot/Montage)
Zunächst speichert ihr euch die Symbole in einem neuen Ordner in der Dateien-App. Wer Symbole am Mac lädt, schiebt diese einfach in die iCloud. Jetzt öffnet ihr die App Kurzbefehle und geht folgendermaßen vor:
Erstellt euch oben rechts einen neuen Kurzbefehle-Ordner namens „App-Symbole“.
Öffnet diesen und wählt oben rechts das „+“-Zeichen.
Fügt eine neue Aktion hinzu und sucht oben nach „App öffnen“. Wählt das Skript „App öffnen“.
Tippt auf den blauen Text App und wählt die App, deren App-Symbol ihr anpassen wollt. Löscht alle anderen Aktionen.
Jetzt wählt ihr die Teilen-Taste ganz unten und dann auf Zum Home-Bildschirm.
Tippt auf das zweite, kleinere App-Symbol und wählt ein gerade eben geladenes Symbol aus der Dateien-App.
Vergebt den Namen neu und tippt auf Hinzufügen. Tipp für die Minimalisten unter euch: Der Name ist keine Pflicht. Ihr könnt also auch ausschließlich auf Symbole setzen.
Die Original-App könnt ihr jetzt wie unter Mod 2 beschrieben vom Home-Bildschirm entfernen.
Wiederholt die Schritte für alle anderen Apps, die ihr auf dem Home-Bildschirm sehen wollt. Tipp: Haltet in der Kurzbefehle-App den ersten Kurzbefehl gedrückt und wählt Duplizieren. Das Anpassen der Kopie ist schneller erledigt als die Schritte 2 und 3 zu wiederholen.
Damit das iPhone nicht nur neu aussieht, sondern auch neu klingt, fügt ihr im nächsten Schritt neue Töne für Anrufe, Nachrichten, Mails, Kalender-Hinweise und andere Erinnerungen hinzu. Dazu braucht ihr erstmal wieder die entsprechenden Dateien. Das können sämtliche MP3-Dateien sein. Habt ihr entsprechende Dateien parat, macht ihr so einen Klingelton daraus:
Lieblingsmusik als Klingelton: Mit GarageBand lassen sich MP3-Dateien umwandeln. (Bild: Screenshot/Montage)
Ladet Apples kostenlose Musik-App GarageBand und erstellt einen neuen Song.
Wählt die Kategorie Audio-Recorder.
Tippt oben auf das dritte Symbol von links um in die Spur-Ansicht zu wechseln.
Öffnet die Loops – das zweite Symbol von rechts.
Hier wählt ihr entweder unter Dateien eine in iCloud gespeicherte Musik-Datei oder einen Titel aus der Musik-App. Wichtig: Diesen müsst ihr vorher in der Musik-App laden. Und es muss ein von euch importierter Titel sein, mit Apple-Music-Inhalten funktioniert das nicht.
Habt ihr einen Titel gewählt, haltet ihr diesen gedrückt – die Loops-Ansicht verschwindet – und schiebt diesen ganz nach links.
Optional könnt ihr den Klingelton kürzen. Ein Nachrichtenton sollte zum Beispiel nur wenige Sekunden lang sein. Dazu verschiebt ihr einfach die Handgriffen links und rechts des Tracks in Richtung Trackmitte.
Wenn ihr fertig seid, tippt ihr auf den Pfeil nach unten ganz links um zurück zur Songauswahl zu gelangen.
Haltet euren soeben erstellten Titel gedrückt und tippt anschließend auf Teilen. Hier findet ihr jetzt die Option Klingelton. Nach Eingabe eines Namens stellt ihr diesen über Exportieren in den iOS-Einstellungen bereit.
Mit iOS 16 könnt ihr nun eine Funktion aktivieren, die ihr vielleicht schon von Tastaturen-Apps von Drittanbietern kennt: Haptik. Gemeint ist das spürbare Feedback, wenn ihr die Tastatur bedient. Für die Aktivierung öffnet ihr Einstellungen, tippt auf Töne & Haptik und anschließend auf Tastaturfeedback. Nun könnt ihr Ton und Haptik aktivieren.
Tippen fühlen: Nun könnt ihr für die Nutzung der Tastatur auch Ton und Haptik einstellen. (Bild: Screenshot/Montage)