Guter Sound braucht heute keine Kabel mehr. Drahtlose Systeme und Technologien wie Sonos, AirPlay und Bluetooth bringen die Musik überall hin, wo ihr sie hören wollt – und das ohne Qualitätsverlust. Aber welches System ist denn nun das richtige für eure Playlist?
Beim Aufbau eines drahtlosen Audio-Systems für Zuhause oder unterwegs stoßen viele auf die Begriffe Sonos, AirPlay und Bluetooth. Um die richtige Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, die Unterschiede und Anwendungsfälle dieser Technologien zu kennen. Wir stellen euch die Systeme und die passenden Lautsprecher vor, damit ihr das beste System für eure Bedürfnisse findet.
Sonos ist ein Unternehmen, das für seine drahtlosen Lautsprecher und Audiosysteme bekannt ist. Die Komponenten nutzen ein eigenes, auf WLAN basierendes Protokoll, um Musik zu streamen und verschiedene Lautsprecher miteinander zu verbinden (Multiroom). Das bedeutet, dass ihr in verschiedenen Räumen eurer Wohnung unterschiedliche Musik abspielen oder die gleiche Musik synchronisiert wiedergeben könnt. Die Einrichtung und Bedienung erfolgt über die Sonos-App.
Herzstück der Anlage ist der Sonos One, ein kompakter, drahtloser Smart-Lautsprecher, der sich ideal für kleine bis mittelgroße Räume eignet. Er bietet hochwertigen Klang und ist zudem AirPlay-2-kompatibel. Das bedeutet, dass ihr Audio direkt von euren Apple-Geräten streamen könnt. Für größere Räume kommt eher der Sonos Five infrage. Der Stereo-Lautsprecher passt den Klang automatisch an die Akustik des Raumes an (nur für iOS-Geräte verfügbar) und sorgt für ein optimales Hörerlebnis, unabhängig von der Raumgröße oder -form.
Sonos-System (im Uhrzeigersinn): One, Five mit Sub und Beam (Bilder: Sonos)
Eine sinnvolle Ergänzung für euer Musiksystem ist der Sonos Sub, ein kabelloser Subwoofer, der tiefe, satte Bässe liefert und sich einfach mit anderen Sonos-Lautsprechern koppeln lässt. Auch der Sub ist in der Lage, die Audioleistung automatisch an die Akustik des Raumes und die verwendeten Lautsprecher anzupassen. Für kleinere Systeme gibt es eine Mini-Variante.
Speziell für Fernseher und Heimkinosysteme hat Sonos auch kompakte Soundbars im Programm. Die Sonos Beam beispielsweise bietet satten, raumfüllenden Klang und kann sich auch drahtlos mit anderen Sonos-Lautsprechern koppeln, um ein vollständiges Surround-Sound-System zu erstellen. Die Beam unterstützt auch Sprachassistenten und ist AirPlay-2-kompatibel.
Für den mobilen Einsatz im Innen- und Außenbereich eignen sich die tragbaren Lautsprecher Sonos Roam und Sonos Move. Beide arbeiten mit integrierten Akkus und sind wetterfest. Sowohl der Move als auch der Roam unterstützen Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant, WLAN, Bluetooth sowie Apple AirPlay 2, sodass ihr Musik und Audio von euren Apple-Geräten streamen könnt. Während sich der größere und schwerere Move für diejenigen eignet, die höhere Klangqualität und Lautstärke bevorzugen, ist der Roam ideal für alle, die einen leichteren, kompakteren und preisgünstigeren Lautsprecher suchen.
AirPlay ist eine drahtlose Technologie von Apple. Sie ermöglicht es, Audio, Video und Fotos von iOS-Geräten und Macs auf kompatible Empfangsgeräte zu streamen. AirPlay basiert auf der WLAN-Technologie und nutzt das Apple Lossless-Codec, dass eine hochwertige Audioübertragung ohne merklichen Verlust der Klangqualität gewährleistet. Die neueste Version, AirPlay 2, bietet zusätzliche Funktionen wie Multiroom-Audio, die Synchronisation von Musik auf mehreren Lautsprechern und die Möglichkeit, Audio von verschiedenen Quellen zu steuern – alles direkt von eurem iPhone, iPad oder Mac aus.
Als Entwickler der Technologie bietet Apple selbstverständlich eigene AirPlay-Produkte. Der HomePod und HomePod mini sind Smart-Lautsprecher, die eine nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem bieten.
AirPlay nicht nur für Apple (im Uhrzeigersinn): Bowers & Wilkings Zeppelin, Belkin SoundForm Elite und Devialet Phantom (Bilder: B&W, Belkin, Devialet)
Aber auch viele andere Hersteller haben den Übertragungsstandard übernommen. So bietet Bowers & Wilkins mit dem Zeppelin Wireless einen Lautsprecher, der AirPlay-2-kompatibel ist und neben einem außergewöhnlichen Design auch exzellente Klangqualität bietet. Der Belkin SoundForm Elite ist ein Smart-Lautsprecher mit integrierter kabelloser Ladestation, der AirPlay-2-kompatibel ist. Und auch die High-End-Lautsprecher von Devialet – Phantom I, Phantom II und Mania – unterstützen den Standard und sind für ihre beeindruckende Klangqualität und Leistung bekannt.
Bluetooth ist eine weitverbreitete drahtlose Technologie, die unter anderem für die Audioübertragung zwischen Geräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und Lautsprechern zum Einsatz kommt. Seitdem die Bluetooth Special Interest Group (SIG) Bluetooth in den 1990er Jahren für die Datenübertragung per Funk auf kurze Distanz entwickelt hat, ist der Standard im Laufe der Jahre ständig verbessert worden. Aktuelle Versionen sind Bluetooth 5.2 und 5.3, die eine verbesserte Reichweite, schnellere Datenübertragungsraten und eine geringere Latenz im Vergleich zu älteren Standards bieten. Diese Standards ermöglichen auch das sogenannte „Bluetooth Low Energy“ (BLE), das den Energieverbrauch reduziert und somit die Akkulaufzeit von Bluetooth-fähigen Geräten verlängert.
Es gibt unzählige Bluetooth-fähige Lautsprecher auf dem Markt, von preisgünstigen Modellen wie dem JBL Clip 4 bis hin zu Premium-Optionen wie dem Marshall Kilburn II oder dem Devialet Mania. Hier ein kleiner Überblick über weitere Bluetooth-fähige Lautsprechermodelle:
Bluetooth für unterwegs (im Uhrzeigersinn): Marshall Kilburn II, JBL Partybox Encore, JBL Charge 5 und Logitech UE Boom 3 (Bilder: Marshall, JBL, Logitech)
Beats bietet mit dem Pill+ einen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher, der sich durch sein kompaktes Design und seinen klaren, kraftvollen Klang auszeichnet. Er verfügt über eine integrierte Freisprechfunktion und einen USB-A-Anschluss zum Laden anderer Geräte.
JBL hat eine große Auswahl an mobilen Lautsprechern. Der Charge 5 kommt in fünf Farben und bietet neben kraftvollem Klang einen eingebauten Akku, der auch das Laden anderer Geräte ermöglicht. Dagegen ist der in vier Farben erhältliche Flip 6 etwas kompakter, aber ebenfalls wasser- und staubdicht. Für die Karaoke-Party im Garten bringt ihr am besten die JBL Partybox Encore mit 100 Watt Leistung mit.
Logitech ist nicht nur für Tastaturen und andere Eingabegeräte bekannt, sondern kann mit seiner Tochtermarke Ultimate Ears auch Ausgabe. Der Boom 3 ist ein tragbarer Bluetooth-Lautsprecher, der 360-Grad-Klang, 15 Stunden Spielzeit, wasserdichte und stoßfeste Eigenschaften sowie eine lange Akkulaufzeit bietet.
Marshall gestaltet seine Lautsprecher im ikonischen Design seiner Gitarrenverstärker. Der Stanmore III kommt beispielsweise mit Bluetooth 5.2 und einem Klinkeneingang. 4,25 kg machen den Stereo-Speaker zum mobilen Kraftpaket. Der Kilburn II ist etwas kompakter, wiegt 2,5 kg und ist nach Herstellerangaben der lauteste Bluetooth-Lautsprecher seiner Klasse.
Die bereits erwähnten Sonos Move und Sonos Roam sind ebenfalls Bluetooth-kompatibel und lassen sich somit auch außerhalb des Sonos-Systems und im Freien einsetzen.
Bluetooth als Universallösung (im Uhrzeigersinn): Devialet Mania, Sonos Move, Beats Pill+ und JBL Clip 4 (Bilder: Devialet, Sonos, JBL, Beats)
Ob ihr euch für Sonos oder AirPlay entscheidet, ist eine Frage des persönlichen Stils. Sonos eignet sich besonders für Nutzer, die ein hochwertiges Multiroom-Audiosystem suchen, das sich nahtlos in ihre Wohnräume integrieren lässt. Durch die App-Steuerung und Einbindung von Musikdiensten wie Spotify, Apple Music und Amazon Music bietet Sonos eine benutzerfreundliche Erfahrung.
AirPlay passt zu euch, wenn ihr bereits im Apple-Ökosystem verankert seid und eine komfortable Möglichkeit sucht, Audio von euren Apple-Geräten zu streamen. Das System verbindet Multiroom-Fähigkeiten mit einer hohen Klangqualität.
Bluetooth ist immer dann die Wahl, wenn ihr nach einer einfachen, universellen Lösung sucht, um Musik von euren Geräten zu streamen, unabhängig von der Marke oder dem Betriebssystem. Die Mobilität von Bluetooth-Lautsprechern macht sie ideal für unterwegs oder für Räume, in denen kein WLAN verfügbar ist.