Zum Inhalt springen Zum Navigationsmenü springen

Datenschutzschutzerklärung

Informationen gemäß Art. 13, 14 DSGVO

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Die GRAVIS Computervertriebsgesellschaft mbH (wir/Verantwortlicher), Ernst-Reuter-Platz 8, 10587 Berlin, vertreten durch die Geschäftsführung ist ein Unternehmen der freenet Group.
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der Anschrift GRAVIS - Computervertriebsgesellschaft mbH, Der Datenschutzbeauftragte, Ernst-Reuter-Platz 8, 10587 Berlin oder per E-Mail unter [email protected] erreichbar.


2. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und Empfänger
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies für die Begründung und Erfüllung von Verträgen und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1b DSGVO; §§ 3-20 TTDSG), wir rechtlich zur Verarbeitung verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1c, 2 DSGVO; §§ 21-24 TTDSG) oder eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a, 7, 8, 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG) in die jeweilige Verarbeitung vorliegt. Eine Verarbeitung kann zudem in Abwägung mit den Grundrechten und Grundfreiheiten des Betroffenen zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder Dritter (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO; § 31 BDSG) erfolgen. Sofern wir personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortung mit weiteren Verantwortlichen (Art. 26 DSGVO) oder durch Dienstleister in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO) verarbeiten, müssen unsere Vertragspartner hinreichend Garantien dafür bieten, dass die Verarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt und den Schutz der Rechte betroffener Personen gewährleistet. Übermittlungen personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen oder seine Auftragsverarbeiter finden ausschließlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes statt oder an solche Drittländer, für welche die Europäische Kommission beschlossen hat, dass ein angemessenes Schutzniveau geboten ist (Art. 45 DSGVO) oder sofern geeignete Garantien hierfür bestehen, die in von der Europäischen Kommission erlassenen oder genehmigten Standarddatenschutzklauseln (Art. 46, 93 Abs. 2 DSGVO), verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Art. 47 DSGVO) oder genehmigten Verhaltensregeln (Art. 40 DSGVO) verankert sein können.

Geltendmachung, Ausübung, Verteidigung rechtlicher Ansprüche
Wir übermitteln zur Geltendmachung, Ausübung, Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen personenbezogene Daten an Inkassodienstleister im Sinne von § 2 Abs. 2 Satz 1 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) oder Rechtsanwälte (Art. 6 Abs. 1b, f, Abs. 4 DSGVO; § 24 Abs. 1 Ziff. 2 BDSG).

Erstellung von Logfiles
Die Nutzung unserer Dienste orientiert sich an den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datenminimierung und gewährleistet Ihnen grundsätzlich eine pseudonyme Nutzung unserer Dienste, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist (Art. 5 DSGVO; § 19 Abs. 2 TTDSG). Zur Auslieferung der Inhalte unserer Dienste, zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Dienste erfassen wir bei jedem Aufruf unserer Dienste durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert (Art. 6 Abs. 1b, c, f DSGVO; §§ 19, 21-23 TTDSG).
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
 

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers   
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Seiten, von denen das System des Nutzers auf unseren Dienst gelangt (Refferer)
  • Seiten, die vom System des Nutzers über unseren Dienst aufgerufen werden

 
Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Registrierung auf unseren Diensten
Sofern Sie die Möglichkeit nutzen, sich auf unseren Diensten unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren, an Umfragen oder Preisausschreiben teil zu nehmen, Newsletter zu abonnieren, Onlinebewerbungen einzureichen oder Verträge zu schließen, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an uns übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zu dem jeweiligen Zweck verarbeitet (Art. 6 Abs. 1a, b, Art. 7, Art.  88 DSGVO; § 26 BDSG; §§ 19, 25, 26 TTDSG).

Bei der Registrierung wird die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1c DSGVO; §§ 21-24 TTDSG). Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Sie werden in den jeweiligen Eingabe- und Kontaktformularen über die Zwecke der Erhebung der dort erhobenen Daten näher informiert.


Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Auf unserem Dienst ist ein Kontaktformular vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt eine betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person.

Newsletter
Bestellen Sie den von uns angebotenen Newsletter (Art. 6 Abs. 1a DSGVO), benötigen wir von Ihnen nur eine gültige E-Mail-Adresse. Nach der Anmeldung sendet Ihnen unser System eine E-Mail mit einem Aktivierungslink, womit Sie die Eintragung bestätigen. Damit gewährleisten wir, dass Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen.
Wenn ein Kunde von uns kontaktiert werden möchte oder Produktinformationen erhalten möchte, kann er folgende Einwilligungserklärung abgeben:
„Zur Information über eigene Produkte (Telekommunikationsdienste und -produkte, TV-Angebote, Soft- und Hardware) darf Gravis mich per Telefon, E-Mail, SMS oder Telemedien kontaktieren.
Gravis darf mich postalisch, per E-Mail, SMS, Telefon oder Telemedien über Angebote von Partnern (siehe hierzu: https://www.freenetag/rechtliche-hinweise) zu Apps, Online- und Mediendiensten, Telekommunikations- und TV-Dienste/ -produkte, Software, Hardware und Zubehör, Energiedienstleistungen, Krediten und Versicherungen informieren. Ich bin damit einverstanden, dass zu den vorgenannten Zwecken meine Bestandsdaten (Name, Kontaktdaten, Vertragsbeginn und -ende bis zum Ende des auf die Beendigung des Vertrags folgenden Kalenderjahres) gespeichert, mit Onlinekennungen und Webtrackingdaten (z.B. Cookies, Werbe-IDs, Geräte-IDs oder IP-Adressen) abgeglichen und verwendet werden. Zur Verknüpfung verschiedener Endgeräte dürfen pseudonymisierte Kennungen (z.B. Telefonnr., E-Mailadressen) verwendet werden.
Ich kann meine Einwilligungen jederzeit ganz oder teilweise widerrufen, etwa Online über unser Kontaktformular, durch ein Schreiben an Gravis Computervertriebsgesellschaft mbH, Ernst-Reuter-Platz 8, 10587 Berlin, per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 030/39022222, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Ohne meine Einwilligung bestehende Werbemöglichkeiten bleiben unberührt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.“

Soweit der Kunde eingewilligt hat, nutzt Gravis die Daten des Kunden zu folgenden Zwecken:

  • Marktforschung
  • Gestaltung von Produkten
  • Kundenberatung
  • Werbung für Produkte
  • bedarfsgerechte Gestaltung von Telekommunikations- und Telemediendiensten.

Darüber hinaus wir Gravis die im Rahmen der Kundenbeziehung erlangten Daten bis zum Vertragsende auch für Text- oder Bildmitteilungen verwenden, die per SMS oder E-Mail versendet werden, um damit ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu der erworbenen Ware/Dienstleistung zu bewerben (Art. 6 Abs. 1f DSGVO; § 7 Abs. 3 UWG).

Sie können der Versendung der oben genannten Mitteilungen jederzeit widersprechen und die Einwilligung zur oben beschriebenen Datennutzung jederzeit widerrufen, über die Kanäle die wir auch zur Erteilung von Einwilligungen bereitstellen (z.B. Post, Telefon, Online), ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Cookies / Webtracking / Datenanalyse
Wir verwenden Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen, die in entweder aus Ihrem Endgerät erhoben oder für einen begrenzten Zeitraum in Form kleiner Textdateien auf diesem gespeichert werden und auch personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standortbezogene Daten, Login-Daten) enthalten können (Art. 6 Abs. 1a, b, c, f DSGVO; §§ 13, 25, 26 TTDSG). Diese Daten kombinieren wir gegebenenfalls mit Daten aus Offline-Datenquellen, sofern Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs.1a, Art. 7 DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Wir verarbeiten diese Daten um:

a) vorhandene Systeme und Software zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln (Art. 6 Abs.1a, Art. 7 DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG),

b) betrügerische Aktivitäten zu überwachen und zu verhindern sowie sicher zu stellen, dass Systeme und Prozesse ordnungsgemäß und sicher funktionieren (Art. 6 Abs. 1b, c, f DSGVO; § 19 TTDSG) und

c) die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, um Anzeigen und Inhalte auf dieser Basis zu personalisieren (Art. 6 Abs.1a, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG).

Dabei können verschiedene Geräte für diese Zwecke als zu Ihnen oder Ihrem Haushalt gehörend eingestuft werden (Art. 6 Abs. 1a, Art. 7 DSGVO). Gegebenenfalls teilen wir diese Informationen mit Dritten, die Sie in den Optionen einsehen können (Art. 6 Abs. 1a, Art. 7 DSGVO).

Wir verarbeiten sämtliche Daten für die mit Webtracking verbundenen Zwecke auf Basis des IAB Europe Transparency und Consent Framework (TCF). Dieses von der IAB Europe entwickelte TCF schafft einen verbindlichen Rahmen für alle Beteiligten, um die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung und der Richtlinien 2002/58/EG (ePrivacy Richtlinie) und 2009/136/EG (Cookie Richtlinie) zu erfüllen und ein Höchstmaß an Transparenz für die Nutzer zu schaffen.

Auf Basis des TCF verarbeiten wir Daten zu folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen:
 
  1. Informationen auf einem Gerät speichern und/oder aus diesem erheben (Art. 6 Abs.1a, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG)

Dieser Zweck dient ausschließlich der Speicherung bzw. dem Zugriff auf Informationen auf einem Gerät durch z.B. Cookies und Gerätekennungen für die nachfolgend angegebenen Zwecke.
 
  1. Anzeigen auswählen (Art. 6 Abs.1a, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG)

Um Anzeigen auszuwählen und Ihnen zu präsentieren können wir bzw. unsere verbundenen Dienstleister (Vendoren):
 
  • Echtzeitinformationen zum Kontext verwenden, in dem eine Anzeige geschaltet wird, einschließlich Informationen zum Inhalt und zum Gerät, z.B.: Gerätetyp und -funktionen, User-Agent, URL, IP-Adresse, um Anzeigen anzuzeigen
  • die nicht genauen (d.h. nur ein ungefährer Standort mit einem Radius von wenigstens 500 Metern) Geolokalisierungsdaten eines Nutzers verwenden
  • die Häufigkeit der Anzeigen, die einem Nutzer angezeigt werden steuern
  • die Reihenfolge, in der Anzeigen einem Nutzer angezeigt werden, ordnen
  • verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Kontext geschaltet wird.

Weder wir noch Vendoren können zu diesem Zweck:
 
  • mit diesen Informationen ein personalisiertes Anzeigenprofil für die Auswahl zukünftiger Anzeigen ohne separate Rechtsgrundlage erstellen, um ein personalisiertes Anzeigenprofil zu erstellen.
  1. Erstellen eines personalisierten Anzeigenprofils (Art. 6 Abs.1a, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG)

Um ein personalisiertes Anzeigenprofil zu erstellen, können wir und unsere Vendoren:
 
  • Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich Aktivitäten, Interessen, Webseiten- oder Appaufrufen, demografischer Informationen oder des Standorts eines Nutzers, um ein Nutzerprofil für die Verwendung in personalisierter Werbung zu erstellen oder zu bearbeiten.
  • diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen kombinieren, einschließlich andere Webseiten und Apps, um ein Nutzerprofil für die Verwendung in personalisierter Werbung zu erstellen oder zu bearbeiten.
 
  1. Auswahl personalisierter Anzeigen (Art. 6 Abs.1a, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG)

Zur Auswahl personalisierter Anzeigen können wir und unsere Vendoren:
 
  • personalisierte Anzeigen basierend auf einem Nutzerprofil oder anderen historischen Nutzerdaten auswählen, einschließlich der vorherigen Aktivitäten, Interessen, Webseiten- oder Appaufrufen, Standort- oder demografischen Informationen eines Nutzers.
 
  1. Erstellen personalisierter Inhaltsprofile (Art. 6 Abs.1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG)

Um ein personalisiertes Inhaltsprofil zu erstellen, können wir und unsere Vendoren:
 
  • Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich Aktivitäten, Interessen, Webseiten- oder Appaufrufen, demografischer Informationen oder des Standorts eines Nutzers, um ein Nutzerprofil zum Personalisieren von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
  • diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen kombinieren, z.B. aus verschiedenen Webseiten und Apps, um ein Nutzerprofil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
 
  1. Auswahl personalisierter Inhalte (Art. 6 Abs.1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG)

Zur Auswahl personalisierter Inhalte können wir und Vendoren:
 
  • Personalisierte Inhalte basierend auf einem Nutzerprofil oder anderen historischen Nutzerdaten auswählen, einschließlich der vorherigen Aktivitäten, Interessen, Webseiten- oder Appaufrufen, Standort- oder demografischen Informationen eines Nutzers.
 
  1. Reichweitenmessung von Anzeigen (Art. 6 Abs.1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG)

Zur Reichweitenmessung von Anzeigen können wir und Vendoren:
 
  • messen, wie Anzeigen ausgespielt wurden und ob und wie Nutzer mit diesen interagieren
  • Berichte über Anzeigen bereitstellen, einschließlich deren Effektivität und Leistung
  • Berichte über Nutzer bereitstellen, die mit Anzeigen interagiert haben, wobei Daten verwendet wurden, die während der Interaktion des Nutzers mit diesen Anzeigen erhoben wurden
  • Berichte über die auf Telemedien angezeigten Anzeigen erstellen
  • messen, ob eine Anzeige in einem geeigneten redaktionellen Umfeld (markensicher) geschaltet wird
  • den Prozentsatz einer Anzeige bestimmen gesehen zu werden und die Dauer dieser Möglichkeit
  • diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen kombinieren, einschließlich anderer Webseiten und Apps.

Weder wir noch Vendoren können zu diesem Zweck:
 
  • Panel- oder ähnlich abgeleitete Daten von Zielgruppeneinblicken auf Anzeigenmessdaten ohne separate Rechtsgrundlage anwenden, um Marktforschung zur Generierung von Zielgruppeneinblicken anzuwenden.
 
  1. Reichweitenmessung von Anzeigen (Art. 6 Abs.1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG)

Um die Reichweite von Inhalten zu messen können wir und Vendoren:
 
  • messen und berichten, wie Inhalte an Nutzer geliefert wurden und mit denen sie interagieren.
  • Berichte mit direkt messbaren oder bekannten Informationen über Nutzer bereitstellen, die mit dem Inhalt interagiert haben.
  • diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen kombinieren, einschließlich anderer Webseiten und Apps.

Weder wir noch Vendoren können zu diesem Zweck:
 
  • ohne separate Rechtsgrundlage messen, ob und wie Nutzer Anzeigen (einschließlich nativer Anzeigen) erhalten und mit diesen interagiert haben.
  • Ohne separate Rechtsgrundlage Panel- oder ähnlich abgeleitete Daten von Zielgruppeneinblicken auf Reichweitenmessungen von Anzeigen anwenden, um Marktforschung zur Generierung von Zielgruppeneinblicken anzuwenden.
 
  1. Anwendung von Marktforschung, um Zielgruppeneinblicke zu gewinnen (Art. 6 Abs.1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG)

Zur Anwendung von Marktforschung, um Zielgruppeneinblicke zu gewinnen können wir und Vendoren:
 
  • Werbetreibenden oder deren Vertretern aggregierte Berichte über die Zielgruppen bereitstellen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden.
  • aggregierte Berichte über die Zielgruppen bereitstellen, die auf Telemedien mit Inhalten und/oder Anzeigen versorgt wurden oder mit solchen interagiert haben, indem sie panelbasierte und ähnlich abgeleitete Erkenntnisse nutzen.
  • Offlinedaten mit einem Onlinenutzer zum Zwecke der Marktforschung verknüpfen, um Einblicke in die Zielgruppe zu gewinnen, wenn Vendoren erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zu kombinieren
  • diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten mit anderen zuvor gesammelten Informationen kombinieren, einschließlich andere Webseiten und Apps

Weder wir noch Vendoren können zu diesem Zweck:
 
  • ohne separate Rechtsgrundlage zur Reichweitenmessung die Reichweite und Effektivität von Anzeigen messen, die einem bestimmten Nutzer geschaltet wurden oder mit denen er interagiert hat.
  • ohne separate Rechtsgrundlage Reichweitenmessung von Inhalten messen, welche Inhalte einem bestimmten Nutzer bereitgestellt wurden und wie er damit interagiert hat.
 
  1. Produkte entwickeln und verbessern (Art. 6 Abs.1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG)

Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern können wir und Vendoren:
 
  • Informationen verwenden, um vorhandene Produkte mit neuen Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln.
  • neue Modelle und Algorithmen durch maschinelles Lernen entwickeln.

Weder wir noch Vendoren können zu diesem Zweck:
 
  • andere Datenverarbeitungsvorgänge ausführen, die für andere Zwecke als diesem zulässig sind.

Zusätzlich können auf Basis des TCF Daten zu folgenden besonderen Zwecken aufgrund der aufgeführten Rechtsgrundlagen verarbeitet werden:
 
  1. Gewährleistung der Sicherheit, Verhinderung von Betrug und Fehlerbehebung (Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO; § 19 TTDSG)

Um die Sicherheit zu gewährleisten, Betrug zu verhindern und zur Fehlerbehebung können wir und Vendoren:
 
  • sicherstellen, dass Daten sicher übertragen werden.
  • böswillige, betrügerische, ungültige oder illegale Aktivitäten erkennen und verhindern.
  • einen korrekten und effizienten Betriebs von Systemen und Prozessen gewährleisten, einschließlich der Überwachung und Verbesserung der Leistung von Systemen und Prozessen, die für zulässige Zwecke eingesetzt werden.

Weder wir noch Vendoren können zu diesem Zweck:
 
  • andere Datenverarbeitungsvorgänge ausführen, die für andere Zwecke als diesen zu lässig sind.

Daten, die zur Gewährleistung der Sicherheit, zur Verhinderung von Betrug und zur Fehlerbehebung gesammelt und verwendet werden, können automatisch gesendete Geräteeigenschaften zur Identifizierung, genaue Geolokalisierungsdaten und Daten enthalten, die durch aktives Scannen von Geräteeigenschaften zur Identifizierung ohne separate Offenlegung und/oder Aktivierung erhoben wurden.
 
  1. Anzeigen oder Inhalte ausspielen (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; § 19 DSGVO)

Um Informationen auszuspielen und auf technische Anfragen zu reagieren können wir und Vendoren:
 
  • die IP-Adresse eines Nutzers verwenden, um eine Anzeige über das Internet zu schalten.
  • auf die Interaktion eines Nutzers mit einer Anzeige reagieren, indem sie den Nutzer auf eine Zielseite senden.
  • die IP-Adresse eines Nutzers verwenden, um Inhalte über das Internet bereitzustellen.
  • auf die Interaktion eines Nutzers mit Inhalten reagieren, indem sie den Nutzer auf eine Zielseite senden.
  • Informationen zum Gerätetyp und zu den Voraussetzungen für die Bereitstellung von Anzeigen oder Inhalten, um beispielsweise das Motiv oder die Videodatei in der richtigen Grüße in einem vom Gerät unterstützten Format bereitzustellen.

Weder wir noch Vendoren können zu diesem Zweck:
  • andere Datenverarbeitungsvorgänge ausführen, die für andere Zwecke als diesen zulässig sind.
Für folgende Features können auf Basis des TCF auf Grundlage der aufgeführten Vorschriften verarbeitet werden:
 
  1. Offline-Datenquellen abgleichen und kombinieren (Art. 6 Abs. 1a, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO)

Um Offline-Datenquellen abzugleichen und zu kombinieren, können wir und Vendoren:
 
  • offline erfasste Daten mit online erfassten Daten kombinieren, um einen oder mehrere Zwecke oder besondere Zwecke zu unterstützen.
  1. Verbindung verschiedener Geräte (Art. 6 Abs. 1a, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO)

Um verschiedene Geräte zu verbinden können wir und Vendoren:
 
  • deterministisch bestimmen, dass zwei oder mehr Geräte demselben Nutzer oder Haushalt gehören.
  • die Wahrscheinlichkeit feststellen, dass zwei oder mehr Geräte demselben Nutzer oder Haushalt gehören.
 
  1. Verwendung genauer Geolokalisierungsdaten (Art. 6 Abs. 1a DSGVO; § 13 TTDSG)

Um genaue Geolokalisierungsdaten zu verwenden können wir und Vendoren:
  • präzise Geolokalisierungsdaten für einen oder mehrere Zwecke erheben und verarbeiten.
Genaue Standortbestimmung bedeutet, dass die Genauigkeit der Standortbestimmung eines Nutzers nicht eingeschränkt ist. Diese kann auf einige Meter genau sein.

Wir bieten Ihnen mit dem  Privacy Manager die Möglichkeit, selbst detailliert entscheiden zu können, in welchen Fällen Sie Cookies und anderen Technologien zwecks Anzeige für Sie relevanter Inhalte sowie auf Sie maßgeschneiderter Werbung zustimmen wollen.

Darüber hinaus können Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass die Speicherung von "Cookies" unterdrückt wird.

Ihre Einstellungen können aber auch dazu führen, dass persönliche Online-Angebote/Dienste nicht mehr genutzt werden können. 

Der Verwendung von Cookies für interessenbezogene Werbung können Sie zudem jederzeit widersprechen, indem Sie auf folgenden Seiten die unten jeweils angezeigten Links anklicken:
Auf der Webseite www.youronlinechoices.com haben Sie unter Präferenzmanagement die weitere Möglichkeit, nutzungsbasierter Online-Werbung durch einzelne oder durch alle Unternehmen zu widersprechen.

SEMKNOX-Suche
Unser Dienst benutzt im Rahmen der internen Produktsuche einen Dienst der SEMKNOX GmbH, Webergasse 1, 01067 Dresden. Mit diesem werden Ihnen zu Ihrer gestellten Suchanfrage die passenden Produkte über unseren Dienst angezeigt. Hierzu wird Ihre Suchanfrage direkt an SEMKNOX übermittelt. Davon umfasst ist auch die Übermittlung Ihrer IP-Adresse sowie ggf. einer vergebenen Session-ID. Beide Informationen können einen Personenbezug aufweisen. Eine Übermittlung weiterer personenbezogener Daten findet nicht statt.

SEMKNOX verwendet hierzu sog. „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und welche die erfolgreiche Durchführung der Suchfunktion durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung der Suchfunktion durch Sie als Nutzer werden an einen von SEMKNOX gehosteten Server in Deutschland übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag wird SEMKNOX diese Informationen benutzen, um Ihre Suchanfrage zu beantworten. Das Cookie enthält die zuletzt vom SEMKNOX Suchservice vergebene QueryId und wird für 24h gespeichert (Art. 6 Abs. 1f DSGVO; § 25 Abs. 2 TTDSG).


Google Web Fonts
Dieser Dienst nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unser Dienst aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/


Google Maps
Auf diesem Dienst verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 13, 25, 26 TTDSG). Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unseres Dienstes (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen.
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/


Google Analytics
Dieser Dienst benutzt Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Dienstes durch Sie ermöglichen (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Bei Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Dienstes (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Dienstanbieters wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung des Dienstes auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Dienstanbieter zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Dienstes vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Dienstes bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: 
•          http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


Einsatz von AWIN.
Wir verwenden auf unserem Dienst einen Service der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin. AWIN speichert im Rahmen Ihrer Tracking Dienste unter der Tracking-Domain *.zanox.com zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die unseren Dienst oder andere Onlineangebote von uns besuchen oder nutzen (z.B., wenn Sie sich für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung aufgeben) (Art. 6 Abs. 1a, Art. 7 DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung der Werbekosten. Personenbezogene Daten werden hierbei durch uns nicht verarbeitet oder genutzt. Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach Erhebung gekürzt. In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den Awin Tracking Cookies unter *.zanox.com wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordenbare Ziffernfolge hinterlegt, mit der die nachfolgenden Informationen dokumentiert werden:
  • das Partnerprogramm eines Advertisers
  • der Publisher
  • der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View)

Einsatz des IntelliAd Webtrackings:
Dieser Dienst nutzt den Webanalysedienst der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München (Art. 6 Abs. 1a, Art. 7 DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden anonymisierte Nutzungsdaten verarbeitet und aggregiert gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile erstellt. Vollständige IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet. Beim Einsatz des intelliAd Trackings kommt es zu einer lokalen Speicherung von Cookies. Zur Verbesserung der Tracking-Genauigkeit wird ein First-Party-Cookie (ia-7303534333236323131303) auf der Kunden-Domain gesetzt.

Facebook und Google
Es werden auf unseren Diensten sog. Social Plugins (“Plugins”) der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) und der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“) verwendet (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Die Social-Plugins sind mit entsprechendem Logo und das Google-Plugin darüber hinaus mit der Angabe „+1“gekennzeichnet. Die Plugins sind jedoch inaktiv und können erst durch einen Klick von Ihnen auf die jeweilige Schaltfläche aktiviert werden. Erst nach erfolgter Aktivierung baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook bzw. Google auf. Die Inhalte der Plugins werden von Facebook bzw. Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Dienste eingebunden. Damit erhält das Netzwerk die Information, dass über Ihren Browser die entsprechende Seite unserer Dienste aufgerufen wurde. Erst mit einem zweiten Klick können Sie eine entsprechende Empfehlung für das jeweilige Netzwerk abgeben. Sind Sie dabei gleichzeitig bei einem Netzwerk eingeloggt, kann das jeweilige Netzwerk den Besuch der Dienste direkt Ihrem Netzwerk-Account zuordnen. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang sowie Ihrer Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den entsprechenden Datenschutzhinweisen von Facebook, www.facebook.com/policy.php, und Google, www.google.com/intl/de/policies/privacy/, entnehmen.

Google AdWords
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
www.google.com/policies/technologies/ads/www.google.de/policies/privacy/


Informationen zu Facebook Seiten-Insights-Daten
Wenn Sie Facebook-Produkte wie u. a. Seiten nutzen, erhebt und verwendet Facebook die in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Informationen. Erfahren Sie in der Facebook Cookie-Richtlinie mehr darüber, wie Facebook Cookies und ähnliche Technologien einsetzt. Für Seiten stellt Facebook Seitenbetreibern Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe diese Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf ihren Seiten vornehmen („Seiten-Insights“ – Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG).
Zum Erstellen von Seiten-Insights verwendete Informationen
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Solche Events bestehen aus unterschiedlichen Datenpunkten, zu denen, abhängig von dem jeweiligen Event, zum Beispiel die folgenden zählen:
 
  • Handlungen von Personen. Dies umfasst zum Beispiel folgende Handlungen:
    • Eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit einer Seite verbundene Inhalte ansehen
    • Mit einer Story interagieren
    • Eine Seite abonnieren bzw. nicht mehr abonnieren
    • Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
    • Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
    • Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
    • Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden
    • Die Maus über einen Link zu einer Seite oder den Namen oder das Profilbild einer Seite bewegen, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
    • Auf den Website-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
    • Die Veranstaltung einer Seite sehen, auf eine Veranstaltung reagieren (einschließlich der Art der Reaktion), auf einen Link für Veranstaltungstickets klicken
    • Eine Messenger-Unterhaltung mit der Seite beginnen
    • Artikel in einem Seiten-Shop ansehen oder anklicken
 
  • Informationen zu den Handlungen, den Personen, die die Handlungen vorgenommen haben, und zu den dafür verwendeten Browsern/Apps. Dies sind zum Beispiel:
    • Datum und Zeit der Handlung
    • Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil)
    • Sprachencode (aus dem HTTP-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung)
    • Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern)
    • Zuvor besuchte Websites (aus dem HTTP-Header des Browsers)
    • Ob die Handlung auf einem Computer oder auf einem Mobilgerät vorgenommen wurde (aus dem Browser User Agent oder aus App-Attributen)
    • Facebook-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer)

Ob Sie bei Facebook eingeloggt sind, ermittelt Facebook mithilfe von Cookies, die Facebook gemäß der Facebook Cookie-Richtlinie einsetzt. Nur wenige Events können ausgelöst werden, wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind. Dazu gehören u. a. das Besuchen einer Seite oder das Klicken auf ein Foto oder Video in einem Beitrag, um es anzusehen. Seitenbetreiber haben keinen Zugriff auf die Daten, die im Rahmen von Events verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights.
Verantwortung für deine zum Erstellen von Seiten-Insights verwendeten Informationen
Seiten-Insights, die für eine Seite bereitgestellt werden, erfordern möglicherweise die Verarbeitung personenbezogener Daten, die gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (oder „DSGVO“) geschützt sind. Die DSGVO gilt für die Verarbeitung Ihrer Daten für Seiten-Insights, wenn Sie beispielsweise in der Europäischen Union leben. Facebook Ireland, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“) und wir sind dann unter Umständen gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, die zum Erstellen von Seiten-Insights im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer anderen Interaktion mit einer Seite oder den mit ihr verbundenen Inhalten verarbeitet werden. In diesem Fall gilt Folgendes:
  • Facebook Ireland und wir haben eine Vereinbarung getroffen, in der festgelegt ist, wer jeweils welche Verpflichtung aus der DSGVO erfüllt.
  • Facebook Ireland und wir haben vereinbart, dass Facebook Ireland dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die Verarbeitung für Seiten-Insights bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihnen Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Gemäß DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. In Ihren Facebook-Einstellungen erfahren Sie mehr über diese Rechte. Sie können auch den Datenschutzbeauftragten von Facebook Ireland kontaktieren, dessen Kontaktdaten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook Ireland finden.
  • Facebook und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Du hast stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei deiner lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Facebook LeadAds
Wir verwenden im Rahmen von Werbeanzeigen auf dem sozialen Netzwerk die Funktion „Lead Ads“. Die „Facebook Lead Ads“ sind ein Dienst, der von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook) betrieben wird (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO). Bei einzelnen Werbeanzeigen, die wir innerhalb des sozialen Netzwerkes Facebook schalten, haben interessierte Facebook-Nutzer die Möglichkeit, ein Kontaktformular auszufüllen und eine Einwilligung zur Übersendung von Informationen und Angeboten von Gravis abzugeben. Die im Lead-Ads-Formular hinterlegte Einwilligungserklärung lautet wie folgt:
„Ich willige ein, dass Gravis die zu meiner Person im Facebook-Lead-Ads Formular erhobenen Daten zur Information über eigene Produkte (Telekommunikationsdienste und -produkte, TV-Angebote, Soft- und Hardware) nutzen darf, um mich per Telefon, E-Mail oder SMS zu kontaktieren. Ich kann meine Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen, über die Kanäle die wir auch zur Erteilung von Einwilligungen bereitstellen (z.B. Post, Telefon, Online), ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.“
Die über diese Facebook Lead Ads von Ihnen erhobenen Daten werden mit Absendung des Formulars an uns übermittelt. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem in der Einwilligung genannten Zweck, nämlich zur Übersendung von Informationen über unsere Dienstleistungen. Wir gehen davon aus, dass Ihre Interaktion mit Facebook Lead Ads auch Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei Facebook zugeordnet wird; wir haben keinen Einfluss auf eine derartige Datenverarbeitung durch Facebook. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook 
(http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).

Instagram
Es werden auf unseren Diensten sog. Social Plugins ("Plugins") von Instgram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in From einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges. Die Plugins sind jedoch inaktiv und können erst durch einen Klick von Ihnen auf die jeweilige Schaltfläche aktiviert werden. Erst nach erfolgter Aktivierung baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram auf. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Dienstes aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Instagram besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unseres Dienstes Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontaktdaten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Dienstes bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://nocript.net/).


Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos werden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Onlineinhalte zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7, Art. 49 Abs. 1a DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube.

Gutscheinangebote der Sovendus GmbH
Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Str. 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7 DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7 DSGVO; §§ 19, 25, 26 TTDSG). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs. 1a, f, Art. 7 DSGVO; §§ 25, 26 TTDSG). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name, Postleitzahl, Land und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz.

3. Dauer der Datenspeicherung
Bestands- und Nutzungsdaten werden grundsätzlich unverzüglich gelöscht, nachdem der Zweck für ihre Verarbeitung erledigt ist (Art. 17 Abs. 1a DSGVO). 

Soweit wir zur längeren Aufbewahrung vertraglich oder gesetzlich verpflichtet sind (z.B. aus steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften zur Aufbewahrung von Unterlagen), werden die Daten nicht gelöscht, aber gemäß Art. 18 Abs. 1c DSGVO für jegliche sonstige Verarbeitung eingeschränkt (Art. 17 Abs. 3b, e DSGVO; § 35 BDSG).


4. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat uns gegenüber das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO hinsichtlich der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Darüber hinaus hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO) Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Einwilligungen erfolgt, können diese jederzeit formfrei widerrufen werden.

Hinsichtlich solcher personenbezogenen Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten verarbeitet werden, hat jede betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit formfrei gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.

Stand: Juni 2022, GRAVIS Computervertriebsgesellschaft mbH
  1. [1]
    Nur für Neukunden, die den GRAVIS Newsletter bisher nicht abonniert haben oder hatten. Mindestbestellwert € 30. Nur ein Gutschein pro Person und Einkauf. Nicht einlösbar über die Bestellhotline, in den GRAVIS Stores, in den Freenet Shops, bei Bestellungen mit Store-Abholung sowie auf Gutschein- und Prepaidkarten. Nicht mit anderen Aktionen, Gutscheinen oder bereits reduzierter Ware kombinierbar. Keine Barauszahlung. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.